![]() |
Wellendurchführung |
![]() |
Die erste Hürde ist genommen - die Ersatzteile sind angekommen |
Wir haben das Vorschiff komplett ausgeräumt und die Einbauten gegen harte Werkzeuge geschützt. Die Nacht vor dem Werfttermin haben wir dann im Salon geschlafen.
![]() |
Freier Arbeitsplatz für den Mechaniker |
Am 20.09.2022 haben wir 0900h einen Termin bei Sopromar, um den Häwelmann mit dem Travellift aus dem Wasser zu heben.
Dies klappt auch mit ca. 30 Minuten Verspätung, da der Travellift erst noch repariert werden muss ....
Noch wärend des Abstellens vom Häwelmann im Lagerbock kommt ein Mitarbeiter der Werft und stellt sich als Elektriker vor, der die Bugschraube reparieren soll. Elektriker??? Schnell ist geklärt, dass er diese Arbeiten macht, auch wenn es nach meinem Verständnis eine Mechanikerarbeit ist. Nach kurzer Klärung des Auftrags und dass alle Ersatzteile bei uns an Bord sind, verschwindet er erstmal für 1/2 Stunde, um dann mit Werkzeug wiederzukommen.
![]() |
Sicher im Lagerbock, auch wenn es nur für einige Stunden ist |
Nach der Untersuchung der "Operationsstelle" und Sichtung des Ersatzteilkits reift die Erkenntnis: Die Antriebseinheit ist mit dem Fundament im Boot verklebt (mit Sikaflex) und verbolzt, so dass diese ja gar nicht ausgebaut und in der Werkstatt repariert werden könnte.
Oh Schreck - Wie erfolgt nun die Reparatur???
Welch ein Glück - Es kann keine neue Undichtigkeit produziert werden!!!
Also muss der Elektriker (wie von mir geplant) im Schiff arbeiten.
Nach dem Entfernen der Elektrik und des Motors ist die Wellendurchführung erreichbar.Die nächste Frage des Elektrikers lässt meine Zwiefel explosionsartig wieder aufflammen: Ob ich eine Anleitung zum Austausch der Welle und den Dichtungen hätte?
Zwar hatte ich diese schon vor Wochen an Sopromar geschickt, doch ist sie nicht weitergeleitet worden. Nach zweimaligem Zumailen an die persönliche Mailadresse des Elektrikers kommt dieser mit einem Ausdruck an - und liest diesen erstmal(s) durch. Danach macht er sich ans Werk und für die nächsten Stunden ist er gut beschäftigt.
Da die Arbeiten an der Bugschraube nun laufen, nutzen Barbara und ich die Gelegenheit und reinigen das Unterwasserschiff. Trotz längerer Liegezeiten und zwei Monaten Mittelmeer (warmes Wasser, starker Bewuchsdruck) langt es, das Antifouling mit einem Feudel abzuwischen. Dabei kann ich gleich feststellen, dass die Reparatur der Beschichtung am Kiel, die ich im Frühjahr erneuert habe, gut hält.
![]() |
Reparierter Kiel mit leichtem Biofilm |
![]() |
Muschelbewuchs in Rumpfdurchführung |
Der Propeller bekommt eine intensive Reinigung, wird mit metallfreiem Antifouling neu beschichtet, ebenso wie der Saildrive. Auch die Zinkanoden werden ausgetauscht.
![]() |
vorher |
![]() |
nachher |
Die neuen Dichtungen, Lager und die Antriebswelle sind inzwischen eingebaut. Es fehlen noch die Montage des Elektromotors und der Stromanschluss.
![]() |
Alles ist gesäubert, die Welle mit Dichtungen und Lagern ist eingebaut |
Gegen 1600h ist dann alles fertig.
![]() |
Ausgefahrene Bugschraube |